Waschen & Pflegen

TANZ UM DEN GLANZ

Text: Manuel Eder    Fotos: Hans Friedrich

Glühende Lavawände, schäumende Walzen, eine Lichtshow und manchmal eine Pizza auf dem Campingstuhl: Wer hätte gedacht, dass eine Autowäsche so unterhaltsam sein kann? Wir waren zu Gast in einer Wasch­anlage der Superlative.

Nicht nur sauber, sondern fein. Vielleicht ist Martina Schirmbeck mit ihrer XXL-Waschanlage ja noch auf der Suche nach einem passenden Motto. Passen würde es auf jeden Fall, denn wer sein Auto mag, wird diese Feinwäsche der besonderen Art lieben. Mit Textilwalzen gestreichelt, mit feinem Schaum gereinigt, mit weichen Lappen poliert – Martina Schirmbeck weiß, was Autos brauchen (und deren Halter schätzen). Schließlich geht es hier um die wichtigste Nebensache der Welt: ein sauberes Auto! Das DRIVE-Team hat sich auf den Weg gemacht, um zu sehen, ob die lästige Pflicht auch zum großen Spaß werden kann.

IMG_6365

„Also manchmal bleiben unsere Gäste auch nach der Wäsche noch eine Weile, um hier mit Freunden an einem Sommertag gemütlich eine Pizza auf dem Campingstuhl zu essen“, sagt Martina Schirmbeck und lacht. Einen Pizza-Ofen hat die Hightech-Waschstraße in Neutraubling bei Regensburg zwar nicht eingebaut. Dafür aber jede Menge Platz auf dem Gelände für die große Autoparade, inklusive Klappstühlen, kalten Getränken und heißer Pizza vom Lieferservice. „Die Lieferdienste der Nachbarschaft kennen unsere Adresse schon ziemlich gut“, schmunzelt sie. Für Fanclubs und Auto-Enthusiasten ist im Sommer der Treff im Waschpark ein Highlight, sogar wenn das automobile Schmuckstück eigentlich ziemlich sauber ist. „Man trifft sich, man fachsimpelt über die Fahrzeuge und natürlich wird auch gewaschen und poliert“, sagt die Chefin des Waschparks Neutraubling bei Regensburg.

SAUBER MIT SPASS

Unser nagelneuer Subaru Impreza glänzte ohnehin noch fabrikneu. Aber damit das auch so bleibt, hilft eine Schutzschicht aus Hartwachs durchaus – fachmännisch aufgebracht bei unserem Besuch im Waschpark. Für eine Auto-Story weder zu lenken noch zu bremsen und tatsächlich nur ein paar Meter zu rollen – das ist dann doch eine echte Premiere für das DRIVE-Team. Doch diese Story zeigt, wie unterhaltsam eine Wegstrecke von 50 Metern in einer Hightech-Waschstraße sein kann.

Verbrauch & Effizienz

Subaru Impreza 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,3; CO₂-Emission (g/km) kombiniert: 166; CO₂-Klasse: F

STRASSE ODER BOX? LEIDENSCHAFTLICH DISKUTIERT

Und damit sind wir auch schon mittendrin in einer leidenschaftlich geführten Debatte: automatische Waschstraße oder Wäsche per Hand in einer Waschbox? „Ich hoffe, Sie haben für diese Frage ein wenig Zeit mitgebracht“, witzelt Schirmbeck. „Also ich sag mal so, für die absoluten Autoliebhaber gibt es eigentlich nichts anderes als die Box – aber da geht es ja nicht nur ums Reinigen, sondern auch um die Faszination und Leidenschaft für das Hobby“, so ihre diplomatische Antwort. Denn hochmoderne Waschstraßen wie in Neutraubling stehen in Lackschonung, Reinigungsleistung und Pflege einer Handwäsche in nichts nach – im Gegenteil. „Im Frühjahr sollte das Salz auch vom Unterboden gewaschen werden, das bekommt nur eine Waschstraße oder Portalwaschanlage hin.“ Auch der Auftrag von Wachs- oder Glanzprodukten per Sprühdüsen ist in der Waschstraße optimal. „Per Hand bekommt man das auch hin, aber nur mit deutlich mehr Zeit“, weiß Schirmbeck. „Hauptsache, das Auto wird überhaupt regelmäßig gereinigt, besonders um Verschmutzungen wie Salz im Winter oder Vogelschmutz im Sommer zu entfernen“, so der Rat.

IMG_5714-Verbessert-RR

WER REINIGEN WILL, MUSS SELBER SAUBER SEIN

Moderne Anlagen sind heute überwiegend als textile Waschstraßen ausgelegt. „Das ist sehr lackschonend und wir tauschen regelmäßig alle Lappen und Bürsten aus, die wir dann hier bei uns auch selbst waschen“, so Schirmbeck. Ist denn Schmutz in den Lappen oder Bürsten ein Thema? „In der Waschstraße wird das Auto deswegen schon vor der Einfahrt mit einer Hochdrucklanze gründlich vorgespült, um groben Schmutz zu entfernen. Vielleicht haben Sie auch schon bemerkt, dass Bürsten und Lappen schon vor dem Kontakt mit dem Auto rotieren und gespült werden. Auch das sorgt dafür, dass die Kontaktflächen mit dem Auto so sauber wie möglich sind.“ Und wie sieht es in der Waschbox aus? „Bei uns stehen auch alle Bürsten in der Waschbox in speziellen Halterungen mit Gittern, zudem sorgt der Programmstart mit einer ersten Spülung dafür, dass die Bürste gesäubert wird. Übrigens sind die Bürsten bei uns aus Naturhaar und nicht Kunststoff. Es wird technisch viel getan für den Lackschutz, aber natürlich muss die Anlage insgesamt auch in einem guten und gepflegten Zustand sein.“

MIT SACK UND PACK ZUR WÄSCHE? JEIN …

Oder doch lieber mit eigenem Schwamm und Polierleder anrücken, um in einer Waschbox das Auto zu pflegen? „Wir erlauben es hier bei uns tatsächlich, auch eigene Ausrüstung mitzubringen. Aber das ist nicht in allen Waschparks gerne gesehen oder erlaubt“, erklärt die Expertin. Denn: So eine Detail-Wäsche mit extra viel Handarbeit kann auch mal dauern. „Wenn wir Hochbetrieb haben, sollen alle nicht zu lange warten müssen. Dann ist eine Wäsche mit dem vergebenen Programmablauf und den Waschlanzen in der Box einfach schneller“, erklärt Martina Schirmbeck.

IMG_5299

DAS EIGENE AUTO GUT KENNEN

Und was sollten Autofahrer vorbereiten, wenn sie zur Wäsche kommen? Bei dieser Frage muss sie lachen. „Am meisten hilft es uns, wenn Autofahrer ihr eigenes Auto gut kennen.“ Die Chefin erklärt: „Manchmal haben unsere Kunden Respekt vor der Einfahrt in die Waschstraße oder Bedenken, wie sie sich richtig verhalten, wenn das Auto auf einer Kette durch die Waschstraße gezogen wird. Wir beraten dann gerne, dürfen aber das Auto selbst nicht bewegen. Parkbremse lösen bzw. deaktivieren, Getriebe auf Neutral stellen oder vielleicht sogar im Fahrzeug einen Waschstraßen-Modus auswählen hilft dann über eine kleine Unsicherheit hinweg.“ Und was ist ihr Tipp als Waschmeisterin? „Auch wenn man erneut aussteigen und sich ein wenig bücken muss: Immer noch mal alle Türen öffnen und mit einem Lappen die Einstiege säubern.“

IMG_6629
IMG_5398

BLITZBLANKER WASCHPARK

Nicht nur Autos sind hier blitzblank, sondern auch der Waschpark. Ein Blick auf den Zustand der Anlage lohnt immer, rät auch der ADAC (siehe weitere Tipps weiter unten im Artikel). Bei unserem Gastspiel im Waschpark Neutraubling bei Regensburg war das kein Thema. Die Anlage wurde erst 2023 errichtet und bietet alles, was moderne Waschtechnik heute hergibt.

DAS GEWINNSPIEL

SAUBER-SET VON SONAX ZU GEWINNEN

Sonax-Set_cmyk_print

Verraten Sie uns einfach, mit welchem Subaru-Modell das DRIVE-Team ordentlich eingeschäumt wurde. Zu gewinnen gibt es ein fünfteiliges Sauber-Set von Sonax.

Bitte senden Sie eine E-Mail oder eine Postkarte mit dem Stichwort „Glanz“, dem Lösungswort und Ihren Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Adresse) an:

E-Mail: drive-gewinnspiel@subaru.de

Subaru Deutschland GmbH
Emil-Frey-Straße 6
61169 Friedberg

Verlost werden fünf Waschpakete. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird aus allen Einsendern unter Zeugen ausgelost und per Post schriftlich benachrichtigt. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme das 18. Lebensjahr vollendet und ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Gesetzliche Vertreter und Mitarbeiter von Subaru Deutschland sowie deren Angehörige und mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebende Personen sind ausgeschlossen. Der Rechtsweg und die Barauszahlung sind ausgeschlossen. Der Einsendeschluss ist der 31.07.2025 (Poststempel bzw. Datum der E-Mail). Ziehung der Gewinner: August 2025. Auch die Teilnahme von Gewinnspielservices ist ausgeschlossen. Bei einer Teilnahme an diesem Gewinnspiel verarbeitet die Subaru Deutschland GmbH die von Ihnen übermittelten Daten nur zum Zwecke der Gewinnspieldurchführung. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Daten gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ohne die Angabe von Kontaktdaten ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

WELLNESS FÜR DEN WAGEN

So sieht dann also das Paradies aus: Eine 50 Meter lange Innenreinigungshalle, 27 Saugerplätze und Tornado-Druckluftgeräte an jeder zweiten Station, 13 Mattenreiniger und Reifenprüfgeräte zur kostenlosen Nutzung. Zum Wellness-Tempel für Autos gehört auch noch die Express-Waschstraße, ebenfalls 50 Meter lang und mit einer Kapazität von bis zu 1.200 Fahrzeugen – pro Tag versteht sich. An nahezu 365 Tagen ist die Anlage im unermüdlichen Einsatz für Glanz. Die Palmen in der Reinigungshalle sind nicht nur dekorativ, sie stehen auch für ein Anliegen der Geschäftsführerin Martina Schirmbeck: Über 80 Prozent des Wassers, das bei einer Durchfahrt durch die Waschstraße zum Einsatz kommt, ist aufbereitetes Brauchwasser. Frischwasser wird so wenig wie möglich zugeführt, eigens dafür wurde die Wasch-Chemie von Sonax speziell abgestimmt. Eine großflächige Solaranlage auf dem Dach produziert sogar mehr Strom, als die ganze Anlage verbraucht. „Die Auflagen für Umweltschutz, Sicherheit und Überprüfungen einer Anlage wie dieser sind hoch, wir wollten aber noch einen Extra-Schritt gehen mit grüner Energie, offenen Flächen und einer naturnahen Wasserfläche auf dem Gelände“, sagt Martina Schirmbeck.

subaru-bildmarke-weiss
24IMPREZA_5D_0010BP_20iS_Teaser
AUCH MAL PROBEFAHREN?

Jetzt Termin für Probefahrt vereinbaren

POLIEREN IM PARADIES

Der Waschpark Neutraubling liegt direkt an der A3 bei Regensburg. Wer in der Gegend wohnt oder auf der Durchreise ist, kann hier seinen Subaru ordentlich aufpolieren. www.waschpark-neutraubling.de

HIGHTECH-SAUBER TRIFFT HANDARBEIT

So ganz ohne Handanlegen geht es dann doch nicht – zumindest nicht, wenn das Auto auch innen gepflegt sein soll. Übrigens sorgt Sauberkeit nicht nur für Optik, sondern auch für Sicherheit: Schmutzige Scheiben (vor allem von innen!) beschlagen im Winter deutlich schneller mit Feuchtigkeit.

IMG_5752-Verbessert-RR

WASCHSTRASSE – SITZEN BLEIBEN MACHT SAUBER

Vorwäsche ist wichtig, weil dabei Schmutz entfernt wird, der später „schmirgeln“ könnte. Bei vielen Anlagen reinigen Mitarbeiter per Hochdrucklanze sogar schon vor der Einfahrt, aber auch das Programm selbst bietet meist eine Vorwäsche.

Waschprogramme sind zahlreich und bieten je nach Geldbeutel Versiegelung, Wachs oder Spezialprogramme für Felgen oder Unterboden. Grundsätzlich ist auch „einfaches Sauber“ schon mal gut, weil etwa Vogelkot im Sommer oder Salz im Winter abgewaschen werden sollte. Premiumwaschgänge können aber mit einer Schutzschicht zwischen Lack und Schmutz durchaus einen Vorteil bieten.

Anweisungen bei der Einfahrt sind wichtig, damit es nicht zu Schäden kommt. Fenster zu, Seitenspiegel einklappen, Scheibenwischer ausschalten (Regensensor!).

Lineartronic-Automatikgetriebe auf „Neutral“ bzw. „Leerlauf“ schalten bei Waschstraßen, die das Fahrzeug auf einer Förderkette bewegen, und Handbremse lösen (auch „Auto-Hold“).

Fahrzeug verriegeln mit einem Tipp auf die Zentralverriegelung, um unbeabsichtigtes Öffnen etwa der Tankklappe zu vermeiden.

Portalwaschanlagen (siehe Glossar weiter unten) haben ggf. abweichende Regelungen, daher empfiehlt sich stets ein Blick auf den Aushang.

IMG_6657

WASCHBOX – HOCHGLANZ IN HANDARBEIT

Programmabläufe der Waschbox-Automaten sind optimal abgestimmt und sollten in dieser Reihenfolge und Dauer eingehalten werden (Spülen, Reinigen, Spülen, Wachsen).

Stets systematisch von oben nach unten spülen und schamponieren bringt die besten Ergebnisse und vermeidet unschöne Rückstände von Reinigungsmitteln nach dem Trocknen („Nasen“).

Mindestabstände von Reinigungslanzen oder Hochdruckstrahlern sind wichtig, damit Kunststoffteile keinen Schaden nehmen.

Motorunterseite oder Motorraum nicht selbst waschen, dies kann Schäden am elektrischen System verursachen.

Frontscheibe sowie Scheibenwischer und Waschdüsen möglichst nicht wachsen.

Waschanlage wird gerne auch als Überbegriff verwendet, darunter fallen aber auch solche Varianten, bei denen das Auto stehen bleibt und sich stattdessen ein bewegliches Portal in Bewegung setzt (Portalwaschanlage).

Waschstraße bezeichnet die Variante, bei der das ausgeschaltete Fahrzeug auf einem Fördersystem, z. B. einer Kette, durch die Wäsche gezogen wird.

Waschbox oder SB-Wäsche heißen die Waschplätze, bei denen per Hand gewaschen wird.

IMG_7088

WISSENSWERTES UND TIPPS RUND UMS WASCHEN

Bremsen nach der Wäsche beim langsamen Losfahren mit Umsicht mehrmals leicht betätigen, um ggf. Wasser auf den Bremsscheiben zu entfernen („Trockenbremsen“).

Bei aller Reinlichkeit, der Motorraum darf selbst nicht gewaschen werden.

Sollte die Klima-Anlage laufen, empfiehlt es sich, die Lufteinlasswahl nicht auf Außenluftumwälzung zu stellen, da sonst möglicherweise Wasser durch die Lufteinlässe ins Fahrzeug gelangt.

Einmal im Monat sollte das Fahrzeug gewaschen werden, damit sich Verunreinigungen nicht festsetzen können.

Wachsen ist ebenfalls empfohlen, um die Alterung von Oberflächen zu reduzieren. Auch hier lautet die Empfehlung: einmal monatlich.

Leichtmetallfelgen sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, da sich etwa Bremsstaub oder andere Verunreinigungen nach längerer Zeit schwer entfernen lassen.

Salz im Winterdienst auf den Straßen, aber auch Meersalz und Seewind z. B. auf Küstenstraßen sollten zeitnah vom Lack und den Leichtmetallfelgen entfernt werden. 

Eine Unterbodenwäsche empfiehlt sich nach der Wintersaison, um Unterboden und Fahrwerk vom Salz zu reinigen.

Vom großen Frühjahrsputz bis zur Innenraumpflege, vom Selbstwaschen und den rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur Nutzung von Waschanlagen: Der ADAC hat auf einer eigenen Schwerpunktseite alles zusammengetragen, was man über ein sauberes Auto wissen muss.

Gerne senden wir Ihnen die gedruckte DRIVE auch zweimal im Jahr gratis und frei Haus per Post.

Back to top Arrow