Subaru Premieren 2026


Text: Jörg Schwieder
Mit drei Modellen auf einen Streich setzt Subaru 2026 ein Ausrufezeichen. Alle drei sind auf Leistung getrimmt: Größere Batterien, stärkere Motoren, eine größere Reichweite, schnelleres Aufladen und eine höhere Anhängelast geben die Ingenieure ihren Modellneuheiten mit auf den Weg. Eine exklusive Vorschau.
Mit gleich drei Modellpremieren verspricht das Jahr 2026 jede Menge Vorfreude. Umso mehr, als alle drei Modelle ein neues Kapitel für Subaru aufschlagen: Als vollelektrische Fahrzeuge auf der neu entwickelten e‑Subaru Global-Plattform läutet die Marke die Elektro-Ära ein. Mehr Leistung, eine größere Reichweite und schnelleres Aufladen zählen dazu ebenso wie der permanente Allradantrieb. Mit mehr Drehmoment, höherer Präzision in jeder Straßenlage und robuster Geländegängigkeit holt Subaru die vertrauten 4x4-Tugenden nicht nur ins neue E-Zeitalter, sondern verfeinert sie sogar noch. Wir zeigen schon heute, was im nächsten Jahr für Spannung sorgen wird.
Sein Name ist Programm: UNCHARTED steht für neue Horizonte und einen freien Geist, der ausgetretene Pfade verlässt. Und genauso kommt das erste vollelektrische Kompakt-SUV der Marke auch daher: robust und selbstbewusst, neu gedacht beim Design und kompromisslos getrimmt für Outdoor und Performance-Enthusiasten.
Entsprechend lesen sich die ersten Eckdaten*: Es wird sowohl eine Allrad- als auch eine Frontantriebsvariante geben. Erstere verfügt mit ihrer 77-kWh-Batterie (brutto) und satten 252 kW (343 PS) Leistung über 470 Kilometer Reichweite. Damit sprintet der UNCHARTED in 5 Sekunden von 0 bis 100 km/h. Als Frontantriebler fährt er bei gleicher Batteriekapazität bis zu 585 Kilometer weit. Das 22-kW-AC-Bordladegerät ist bei allen Varianten serienmäßig. Das DC-Laden von 10 bis 80 Prozent schafft der UNCHARTED am Schnelllader mit Gleichstrom in 30 Minuten. Dank Vortemperierung der Batterie gilt das selbst bei bis zu minus 10 Grad Celsius Außentemperatur.
* Der Marktstart des Fahrzeugs steht noch bevor. Das Fahrzeug ist deshalb noch nicht typgenehmigt und es liegen noch keine verbindlichen WLTP-Werte vor. Verbindliche Angaben insbesondere zur elektrischen Reichweite, zum Energieverbrauch, den CO₂-Emissionen und der CO₂-Klasse werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.

Die exklusiven Vorschau-Bilder lassen erahnen: Hier erfindet sich die Marke neu. Das Exterieur-Design ist ausgesprochen ausdrucksstark. Innen erwartet den Fahrer ein ergonomisches Lenkrad mit Schaltwippen zum Anwählen der unterschiedlichen Rekuperationsstufen Daneben ist das 14-Zoll-Infotainment-Display zu erkennen. Die Bodenfreiheit des UNCHARTED liegt bei 211 mm und an den Haken nimmt das vollelektrische Modell bis zu 1.500 kg Anhängelast.


Alle drei Modellneuheiten basieren auf der fortschrittlichen e-Subaru Global Plattform. Das Ziel der Entwickler: mehr Komfort und Sicherheit einerseits, zugleich aber auch die bekannten Subaru-Tugenden übersetzen auf ein vollelektrisches Antriebskonzept. Also: Lassen sich 50 Jahre Erfahrung mit Fahrzeugen mit tiefem Schwerpunkt und permanentem Allradantrieb nutzen, um ein Elektrofahrzeug zu konstruieren, das Gutes noch besser macht? Die e-Subaru Fahrzeugarchitektur tritt diesen Beweis an.
Der Technologiesprung, der dabei geleistet wurde, macht einiges sogar besser. Der weiterentwickelte X-Mode an Bord der elektrischen Allrad-Modelle passt die Drehmomentverteilung zwischen den vorderen und hinteren E-Achsen intuitiv an und sorgt so für eine bessere Kurvenlage und Haftung unter allen Bedingungen, insbesondere auf Schnee und Eis.
Vor drei Jahren betrat der SOLTERRA Neuland als erster Elektro-SUV der Marke. Das neue Modelljahr 2026 bringt ein umfassendes Update für den Pionier. Eine der wichtigsten Neuerungen ist eine Leistungssteigerung der beiden E-Motoren*. Diese schicken jetzt 252 kW (343 PS) auf die Straße und bringen den SOLTERRA damit in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Gleichzeitig sorgen Effizienzverbesserungen und eine größere Batterie von jetzt 73,1 kWh für eine Reichweite von über 500 Kilometern. Die Anhängelast steigt ebenfalls: von 750 kg bisher auf jetzt 1.500 kg beim neuen Modell. Damit ist der SOLTERRA deutlich verbessert und ausgereifter denn je.
* Der Marktstart des Fahrzeugs steht noch bevor. Das Fahrzeug ist deshalb noch nicht typgenehmigt und es liegen noch keine verbindlichen WLTP-Werte vor. Verbindliche Angaben insbesondere zur elektrischen Reichweite, zum Energieverbrauch, den CO₂-Emissionen und der CO₂-Klasse werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.




Die Ladegeschwindigkeit war ein zentrales Entwicklungsziel der Ingenieure. Die sogenannte Vorkonditionierung – also das Heizen der Fahrbatterie auf eine ideale Temperatur für schnelles Laden – spielt dabei eine wichtige Rolle. Beim SOLTERRA hilft diese Technologie jetzt mit, am Schnelllader mit Gleichstrom (DC) von 10 bis 80 Prozent in nur 30 Minuten zu laden, selbst bei Temperaturen bis minus 10 Grad. Optional lässt sich der SOLTERRA mit einem schnellen 22-kW-Ladegerät für Wechselstrom (AC) ordern.
Mit der großen Modelloffensive ergänzt und erweitert Subaru das Modellprogramm und bietet damit vor allem eines: die Freiheit, den optimalen Subaru für jede Lebenssituation zu wählen.

Die dritte Modellpremiere wird in der zweiten Jahreshälfte 2026 der Subaru e-OUTBACK sein. Mit 30 Jahren Modelltradition im Blick erfindet sich das Flaggschiff von Subaru neu – und bleibt doch vertraut. Daher ist es auch kein Zufall, dass der Modellname beibehalten und bewusst in die Zukunft fortgeschrieben wird. Für viele Details ist es noch ein wenig zu früh, aber ein erster Blick auf die voraussichtlichen Leistungsdaten lässt schon jetzt aufhorchen*: Mit einer Antriebsleistung von 280 kW (381 PS) sprintet der e-OUTBACK souverän von 0 auf 100 km/h in rasanten 4,4 Sekunden. Die elektrische Reichweite wird bei über 450 Kilometern liegen. Jede Menge elektrische Kraft und Agilität einerseits treffen auf Subaru-Tugenden, die für Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen. Dazu zählen 210 mm Bodenfreiheit, 1.500 kg Anhängelast und natürlich ein permanenter Allradantrieb. Im Vergleich zum SOLTERRA wird der e-OUTBACK 15,5 cm länger und 2 cm höher sein.
* Der Marktstart des Fahrzeugs steht noch bevor. Das Fahrzeug ist deshalb noch nicht typgenehmigt und es liegen noch keine verbindlichen WLTP-Werte vor. Verbindliche Angaben insbesondere zur elektrischen Reichweite, zum Energieverbrauch, den CO₂-Emissionen und der CO₂-Klasse werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.

